Prinzipien der Unternehmensführung
Die CSS bekennt sich zu einer verantwortungsvollen, transparenten und wertorientierten Unternehmensführung. Sie folgt dabei den Grundsätzen der Corporate Governance. Mit dem vorliegenden Geschäftsbericht erfüllt sie die Pflichten, die sich daraus ergeben.
Auch als nicht börsenkotiertes Unternehmen handelt die CSS nach den Richtlinien und Grundsätzen der Corporate Governance. Diese umfasst die Regeln und Grundsätze von Organisation, Verhalten und Transparenz, durch die ein Unternehmen geleitet und kontrolliert wird. Dabei orientiert sich die CSS an den Richtlinien «Swiss Code of Best Practice for Corporate Governance» des Wirtschaftsdachverbandes economiesuisse.
«Code of Conduct» und Hinweisgebersystem
Für die Mitarbeitenden und den Verwaltungsrat der CSS gilt ein «Code of Conduct» (Verhaltenskodex). Dieser wurde im Berichtsjahr überarbeitet und an die aktuellen Anforderungen und Standards angepasst. Zudem wurden Unklarheiten bereinigt. Der Kodex basiert auf den Grundsätzen der Unternehmensphilosophie sowie auf allgemeinen ethischen Werten des Unternehmens. Sämtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden regelmässig zur Einhaltung der im «Code of Conduct» formulierten Verhaltensregeln geschult. Zudem unterhält die CSS seit einigen Jahren ein internes Hinweisgebersystem für Compliance-Verstösse (insbesondere für Wirtschaftsdelikte). Über eine Website können Mitarbeitende der CSS Vorgänge melden, die dem Gesetz oder internen Reglementen, Weisungen und Richtlinien widersprechen, ohne irgendwelche Nachteile befürchten zu müssen.
Struktur der CSS Gruppe
Die CSS Gruppe ist als aktienrechtliche, nicht börsenkotierte Holding organisiert. Sie besteht aus acht Gesellschaften, wovon sechs das Versicherungsgeschäft betreiben (vgl. Organigramm unten): Die CSS Kranken-Versicherung AG, die INTRAS Kranken-Versicherung AG, die Arcosana AG und die Sanagate AG betreiben die obligatorische Krankenversicherung (OKP) nach dem Krankenversicherungsgesetz (KVG). Sie sind der Aufsicht durch das Bundesamt für Gesundheit (BAG) unterstellt. Die CSS Versicherung AG und ihre Tochtergesellschaft INTRAS Versicherung AG betreiben das Geschäft mit Krankenzusatzversicherungen, kollektiven Krankentaggeldversicherungen, kollektiven Unfallversicherungen und anderen Versicherungsprodukten nach dem Versicherungsvertragsgesetz (VVG). Sie sind der Eidgenössischen Finanzmarktaufsicht (FINMA) unterstellt. Für das Kollektivunfallversicherungsgeschäft nach Unfallversicherungsgesetz (UVG) ist die CSS Versicherung AG dem BAG unterstellt. Die Tochtergesellschaft MC Makler Consulting AG betreibt eine Vermittlerplattform für Versicherungen und Finanzdienstleister.
Verwaltungsrat
Der Verwaltungsrat übt die oberste Leitung, die Aufsicht und die Kontrolle über die Geschäftsführung der CSS Holding AG und deren Tochtergesellschaften aus und entscheidet über die Unternehmensstrategie. Der Verwaltungsrat setzt sich aus dem Präsidenten und sechs weiteren Mitgliedern zusammen. Er wird von der Mitgliederratsversammlung des CSS Vereins für eine Amtsdauer von vier Jahren und maximal drei Amtsperioden gewählt. Alle zwei Jahre steht die Hälfvte der Mitglieder zur Wieder- oder Neuwahl. Wer das 70. Altersjahr erreicht hat, scheidet aus dem Verwaltungsrat aus.
Die Mitglieder des Verwaltungsrates besitzen keine Mandate, durch die sie in einem Interessenkonflikt zur CSS Gruppe stehen. Der Verwaltungsrat unterzieht sich einer regelmässigen Einschätzung seiner eigenen Leistung und sorgt für die Weiterbildung seiner Mitglieder. Das Gremium hat sich im Berichtsjahr zu neun Sitzungen getroffen.
Die Arbeit des Verwaltungsrates wird von vier Ausschüssen unterstützt, die ihm jeweils einen Jahresbericht vorlegen. Je nach Thema nehmen Mitglieder der Konzernleitung an den Sitzungen beratend teil. Die Gesamtverantwortung und -leitung bleibt unabhängig von den an die Ausschüsse übertragenen Aufgaben beim Verwaltungsrat.
Prüfungsausschuss
Der Prüfungsausschuss unter dem Vorsitz von Konrad Graber beurteilt die Wirksamkeit und die Qualität der Leistungen der internen und der externen Revision sowie deren Zusammenwirken. Zudem prüft er die Funktionsfähigkeit des internen Kontrollsystems, die Einzel- und Konzernrechnungen sowie grössere finanzielle Risiken. Der Prüfungsausschuss hat sich im Berichtsjahr zu sechs Sitzungen getroffen.
Nominierungs- und Entschädigungsausschuss
Der Nominierungs- und Entschädigungsausschuss unter dem Vorsitz von Jodok Wyer achtet darauf, dass die CSS markt- und leistungsgerechte Gehälter und Entschädigungen anbietet, um Mitarbeitende mit den nötigen Qualifikationen gewinnen und halten zu können. Der Nominierungs- und Entschädigungsausschuss hat sich im Berichtsjahr zu sechs Sitzungen getroffen.
Anlageausschuss
Der Anlageausschuss bereitet die vom Verwaltungsrat gemäss Anlagereglement zu genehmigenden Anlagegeschäfte vor. Er steht unter dem Vorsitz von Jean-Marc Probst. Der Anlageausschuss hat sich im Berichtsjahr zu drei Sitzungen getroffen.
Ausschuss «Versicherungstechnik und Informatik»
Der Ausschuss «Versicherungstechnik und Informatik» steht unter dem Vorsitz von Hans Künzle und befasst sich vorwiegend mit Informatiklösungen und -technologien sowie strategischen Projekten und Vorhaben der CSS Gruppe. Im Berichtsjahr hat sich dieser Ausschuss zu fünf Sitzungen getroffen.

Die Verwaltungsratsausschüsse der CSS
Aktionariat
Alleinaktionär der CSS Holding AG ist der CSS Verein mit seinen
Konzernleitung
Die operative Führung der CSS obliegt der Konzernleitung. Kein Mitglied der Konzernleitung gehört gleichzeitig dem Verwaltungsrat der CSS Holding AG, der CSS Kranken-Versicherung AG, der CSS Versicherung AG, der Arcosana AG, der INTRAS Kranken-Versicherung AG, der INTRAS Versicherung AG oder der Sanagate AG an.
Die Mitglieder der Konzernleitung sind verpflichtet, in den Ausstand zu treten, wenn Geschäfte behandelt werden, die ihre eigenen Interessen betreffen oder jene von ihnen nahestehenden natürlichen oder juristischen Personen. Die Gesamtleitung nimmt die Vorsitzende der Konzernleitung wahr, der auch die Letztentscheidung zusteht. Sie vertritt die CSS gegen innen und – nach Absprache mit dem Präsidenten des Verwaltungsrates – nach aussen.
Kontrolle und Reporting
Die Zusammenarbeit von Verwaltungsrat und Konzernleitung zur Sicherstellung der internen Kontrolle ist im Organisationsreglement festgehalten. Der Verwaltungsrat wird von der Konzernleitung über den laufenden Geschäftsgang und wichtige Geschäftsvorfälle orientiert. Wichtiges Führungs- und Kontrollinstrument ist das Management Information System (MIS), ein halbjährliches Reporting der Konzernleitung.
Entschädigungen
2016 wurden an die Mitglieder des Verwaltungsrates Honorare von
Die gesamte Vergütung an die Konzernleitung bestand aus Barvergütungen (Grundsalär und variable Anteile) von
-
CSS Verein
-
CSS Holding AG
-
CSS Kranken-Versicherung AG
KVG
-
CSS Versicherung AG
VVG/UVG-
INTRAS Versicherung
VVG -
MC Makler Consulting AG
-
-
Arcosana AG
KVG
-
INTRAS Kranken-Versicherung AG
KVG
-
Sanagate AG
KVG
-
Umfassender Unternehmensschutz
Die CSS stellt ihren Unternehmensschutz sicher, indem sämtliche involvierten Funktionen aufeinander abgestimmt und ineinander verzahnt sind. Zu diesem Zweck wurde 2011 das Assurance Committee gebildet. Kernstück für die Arbeit des Assurance Committee ist das sogenannte Assurance Framework der CSS, welches den Rahmen bildet um sämtliche im Unternehmensschutz tätigen Funktionen. Das Assurance Framework der CSS basiert auf einem ganzheitlichen Governance-, Risiko- und Compliance-Management (GRC-Ansatz) sowie einem dreistufigen Schutzsystem, bestehend aus Kontrolle, Zusicherung und Prüfung.
Interne und externe Revision
Die interne Revision überprüft die internen Kontrollen sowie die Führungs- und Überwachungsprozesse und gibt Empfehlungen ab, diese zu verbessern. Ebenso hilft sie mit, Geschäftsrisiken frühzeitig zu erkennen. Die interne Revision legt dem Verwaltungsrat einen schriftlichen Jahresbericht vor. Der Leiter der internen Revision ist direkt dem Präsidenten des Verwaltungsrates unterstellt.
Die externe Revision prüft die Jahresrechnungen, die Konzernrechnung sowie das finanzielle interne Kontrollsystem (IKS) der CSS zuhanden der Generalversammlung nach den gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen. Konzernprüfer ist seit 2009 die Ernst & Young AG in Zürich. Leitender Revisor ist Patrik Schaller. Die Revisionsgesellschaft stellte 2016 ein Honorar für Prüfungs- und weitere Dienstleistungen von
Swiss Solvency Test (SST) und KVG-Solvenztest
Der Swiss Solvency Test und der KVG-Solvenztest überprüfen, ob mit dem Kapital eines Versicherungsunternehmens die finanziellen Risiken aus dem Versicherungsgeschäft und aus Kapitalanlagen gedeckt sind. Die CSS engagiert sich seit 2006 für die Entwicklung der beiden Solvenztests und die Durchführung von Feldtests. Die auf 2017 geplanten Neuerungen im SST (Solvenztest der privaten Krankenversicherung) werden voraussichtlich erst 2018 eingeführt werden. Der Grund dafür sind Neupriorisierungen bei der FINMA. Der KVG-Solvenztest (Solvenztest der sozialen Krankenversicherung) wurde, unter anderem auf Anregung der CSS hin, 2012 eingeführt. Er ist ab 2017 verbindlich und ersetzt die bisherigen Vorgaben bezüglich der Reservesätze.
Vertrauensärztlicher Dienst
Das Datenschutzmanagement des Vertrauensärztlichen Dienstes (VAD) trägt das Zertifikat Good Priv@cy sowie die VDSZ-Zertifizierung (Verordnung über die Datenschutzzertifizierung). Beides wird regelmässig durch eine unabhängige Zertifizierungsorganisation überprüft. Damit erfüllt der VAD alle datenschutzrelevanten Anforderungen.
Informatiksicherheit
Die Informatik der CSS ist gemäss ISO-Norm 27001: 2013 zertifiziert. Diese Norm bietet einen systematischen und strukturierten Ansatz, mit dem die vertraulichen Gesundheitsdaten geschützt werden können, die Integrität der betrieblichen Daten sichergestellt und die Verfügbarkeit der IT-Systeme in der CSS erhöht wird.
Informationspolitik
Über den Geschäftsgang, über Produkte und Dienstleistungen sowie ihre Positionen zur Gesundheitspolitik informiert die CSS regelmässig und offen über verschiedene Medien und Kanäle. Sie unterhält Beziehungen zu Medien, Behörden und Politikern und organisiert verschiedene Medienanlässe.